Technik
Rückhalte-Fähigkeit von Roboter-Schutzzäunen
Vom Prozess können auch mechanischen Gefahren ausgehen, z.B. Kollisionen von Robotern oder Teilen des Werkzeugs oder Werkstücks mit dem Schutzzaun (über die Ursachen siehe Beitrag über eingeschränkten Raum). Eine normative oder gesetzlich vorgeschriebene Rückhaltefähigkeit des…
Abmessungen und Befestigung von Roboterschutzzäunen
Roboterschutzzäune gewährleisten die Sicherheit der Arbeitsumgebung, indem sie den direkten Kontakt zwischen den Maschinen und den Mitarbeitenden verhindern. Einige der wichtigsten Anforderungen erfahren Sie hier. Die technischen Anforderungen zu den Roboterschutzzäunen befinden sich leider nicht…
T2-Betrieb nicht mehr wie gewohnt einsetzbar
Nach den aktuell noch gültigen Normen DIN EN ISO 10218-1:2012 und DIN EN ISO 10218-2:2012 sind für Industrieroboter drei sicherheitsrelevante Betriebsarten vorgesehen. Automatik, Manuell mit reduzierter Geschwindigkeit (T1) und Manuell mit hoher Geschwindigkeit (T2). Die…
Cobots in der Schweißtechnik
Cobots gelten als flexibel und preisgünstig. Deshalb haben gerade kleine und mittlere Betriebe diese Maschinen für sich entdeckt. Meistens benötigen Cobot-Systeme noch nicht mal einen Schutzzaun. Aber wie sieht es beim Lichtbogenschweißen aus? Wir zeigen…
Warum Cobot-Projekte scheitern können
Planen Sie ein Cobot-Projekt? Dann sollten Sie wissen, was man tun muss, um nicht in einer Sackgasse zu landen. Leider muss man feststellen, dass in Betrieben auch Projekte umgesetzt werden, die nach kurzer Zeit nicht…
Material Ein- und Auslauf
Industrieroboteranlagen werden in den meisten Fällen mit Schnittstellen für den automatischen Material- Ein- und Auslauf versehen. Zwangsläufig müssen dabei Öffnungen in den trennenden Schutzeinrichtungen vorgesehen werden. Muss der Konstrukteur aber daran denken, dass die Schnittstellen…