Technik
Humanoide Roboter in der Industrie – Sicherheit
Auch in Europa beginnen erste Großbetriebe, humanoide Roboter im Industrieeinsatz zu testen. Ist das jedoch so ohne weiteres möglich? Welche Sicherheitsanforderungen und Vorschriften sind zu beachten? Im Gegensatz zu den klassischen Industrierobotern sind humanoide Roboter…
Rückhalte-Fähigkeit von Roboter-Schutzzäunen
Vom Prozess können auch mechanischen Gefahren ausgehen, z.B. Kollisionen von Robotern oder Teilen des Werkzeugs oder Werkstücks mit dem Schutzzaun (über die Ursachen siehe Beitrag über eingeschränkten Raum). Eine normative oder gesetzlich vorgeschriebene Rückhaltefähigkeit des…
Abmessungen und Befestigung von Roboterschutzzäunen
Roboterschutzzäune gewährleisten die Sicherheit der Arbeitsumgebung, indem sie den direkten Kontakt zwischen den Maschinen und den Mitarbeitenden verhindern. Einige der wichtigsten Anforderungen erfahren Sie hier. Die technischen Anforderungen zu den Roboterschutzzäunen befinden sich leider nicht…
T2-Betrieb nicht mehr wie gewohnt einsetzbar
Nach den aktuell noch gültigen Normen DIN EN ISO 10218-1:2012 und DIN EN ISO 10218-2:2012 sind für Industrieroboter drei sicherheitsrelevante Betriebsarten vorgesehen. Automatik, Manuell mit reduzierter Geschwindigkeit (T1) und Manuell mit hoher Geschwindigkeit (T2). Die…
Cobots richtig messen
Kollaborierende Robotersysteme, kurz Cobots genannt, sind dafür konzipiert, mit dem Menschen zusammenzuarbeiten. Auf zusätzliche Schutzeinrichtungen, wie z.B. Schutzzäune und Lichtvorhänge kann dabei weitestgehend verzichtet werden. Wie groß aber dürfen die Kraft oder der Druck auf…
Cobots in der Schweißtechnik
Cobots gelten als flexibel und preisgünstig. Deshalb haben gerade kleine und mittlere Betriebe diese Maschinen für sich entdeckt. Meistens benötigen Cobot-Systeme noch nicht mal einen Schutzzaun. Aber wie sieht es beim Lichtbogenschweißen aus? Wir zeigen…